Element 203

ONLINE Prävention Hatha Yoga mit Sabine

ONLINE Prävention Hatha Yoga mit Sabine

Vijnana Yoga
Vijnana Yoga

12 WOCHEN KURS
11.01. - 29.03.21

12 WOCHEN KURS
11.01. - 29.03.21

12 WOCHEN KURS
11.01. - 29.03.21

Immer Montags
18:00-19:30 Uhr
Immer Montags
18:00-19:30 Uhr
Immer Montags
18:00-19:30 Uhr

12x 90 min.
155€

12x 90 min.
155€

12x 90 min.
155€

Deine Krankenkasse übernimmt im Rahmen der Präventionskurse einen Teil deiner Kursgebühren - Primärprävention nach § 20 Absatz 1 SGB V

Anmeldung unter: 
buero@soulyoga-dortmund.de 
oder direkt im Studio.

Mindestteilnehmer: 8

Deine Krankenkasse übernimmt im Rahmen der Präventionskurse einen Teil deiner Kursgebühren - Primärprävention nach § 20 Absatz 1 SGB V

Anmeldung unter: 
buero@soulyoga-dortmund.de 
oder direkt im Studio.

Mindestteilnehmer: 8

Deine Krankenkasse übernimmt im Rahmen der Präventionskurse einen Teil deiner Kursgebühren - Primärprävention nach § 20 Absatz 1 SGB V

Anmeldung unter: 
buero@soulyoga-dortmund.de 
oder direkt im Studio.

Mindestteilnehmer: 6

Deine Krankenkasse übernimmt im Rahmen der Präventionskurse einen Teil deiner Kursgebühren - Primärprävention nach § 20 Absatz 1 SGB V

Anmeldung unter: 
buero@soulyoga-dortmund.de 
oder direkt im Studio.

Mindestteilnehmer: 8

Nach dem ganzheitlichen Ansatz des Hatha Yoga lernst Du in diesem Kurs verschiedene Methoden kennen, Anspannungen zu lösen und innere Ruhe zu finden. Die Übungen des Hatha Yoga richten sich an Körper, Atmung und Geist. Sie bieten jedem Einzelnen einen Weg zu innerer Stärke, Gelassenheit und Balance.

Ein entspannter, stabiler Körper und ein ruhiger, fokussierter Geist sind gleichermaßen Inhalt und Ziel der Hatha-Yoga-Übungspraxis. Das aufmerksame Spüren des eigenen Körpers und die bewusste Wahrnehmung des eigenen Atems bilden die Grundlage dafür und sind fester Bestandteil jeder Kurseinheit. Achtsamkeit für Körper und Atmung implizieren die Konzentration des Geistes. Das Erleben innerer Stille und mentalen Loslassen intensiviert sich mit fortlaufender Übungspraxis.

Vijñãna bedeutet Verstehen, Erkennen, Weisheit.

Obwohl wir im Vijñãna Yoga mit den klassischen Asanas (Körperübungen) arbeiten, lassen wir die Haltungen mehr entstehen, als sie einzunehmen. Ein weiter, klarer Blick nach Innen ermöglicht die Wahrnehmung des Körpers, Atems und Geistes aus einer anderen, einer inneren Perspektive. Von dort aus entsteht eine Übungspraxis, die alle Anteile der Person (Koshas) integriert. Die Vijñãna Yoga Praxis strebt nach Schlichtheit. Wenn wir uns selbst aufmerksam ‚Zuhören‘, finden wir Präzision und Leichtigkeit in Haltung und Atmung. Körper und Geist können ihre wahre Form wiederfinden.

Die Vijñãna-Yoga-Praxis besteht aus den folgenden Elementen:

Stilles Sitzen (Meditation), Kriyas, Pranayama, Vayus, Asana, Studium grundlegender Texte der Yogalehre.

Die Übungspraxis richtet sich an 7 grundlegenden Prinzipien aus:

Den Körper entspannen. Den Geist beruhigen. Vorsatz. Verwurzeln. Verbinden. Atmen. Das Dehnen und Weiten.

Diesen Prinzipien folgend, findet jeder Schüler – unter der Anleitung des Lehrers – die Haltung für sich selbst.

Die Praxis der Vayus in Pranayama und Asana verbindet Körper und Seele, Wahrnehmung und Bewegung. Jenseits dessen, was wir sehen können, existiert etwas, das subtil ist. Das Üben der fünf äußeren und der fünf inneren Vayus bietet eine Möglichkeit, für das Subtile empfindsam zu werden.

Vijñãna Yoga wurde 2003 von Orit Sen-Gupta, Schülerin von Dona Holleman, gegründet. Vijñãna Yoga steht in der Tradition von Sri Krishnamacharya und dessen Schülern BKS Iyengar und Pattabhi Jois. “Calling our way of practicing Vijñãna Yoga is but giving recognition to something that has always been there, something that is at the core of our discipline: practicing, feeling, understanding – from inside.” (Orit Sen-Gupta)

Nach dem ganzheitlichen Ansatz des Hatha Yoga lernst Du in diesem Kurs verschiedene Methoden kennen, Anspannungen zu lösen und innere Ruhe zu finden. Die Übungen des Hatha Yoga richten sich an Körper, Atmung und Geist. Sie bieten jedem Einzelnen einen Weg zu innerer Stärke, Gelassenheit und Balance.

Ein entspannter, stabiler Körper und ein ruhiger, fokussierter Geist sind gleichermaßen Inhalt und Ziel der Hatha-Yoga-Übungspraxis. Das aufmerksame Spüren des eigenen Körpers und die bewusste Wahrnehmung des eigenen Atems bilden die Grundlage dafür und sind fester Bestandteil jeder Kurseinheit. Achtsamkeit für Körper und Atmung implizieren die Konzentration des Geistes. Das Erleben innerer Stille und mentalen Loslassen intensiviert sich mit fortlaufender Übungspraxis.

Vijñãna bedeutet Verstehen, Erkennen, Weisheit.

Obwohl wir im Vijñãna Yoga mit den klassischen Asanas (Körperübungen) arbeiten, lassen wir die Haltungen mehr entstehen, als sie einzunehmen. Ein weiter, klarer Blick nach Innen ermöglicht die Wahrnehmung des Körpers, Atems und Geistes aus einer anderen, einer inneren Perspektive. Von dort aus entsteht eine Übungspraxis, die alle Anteile der Person (Koshas) integriert. Die Vijñãna Yoga Praxis strebt nach Schlichtheit. Wenn wir uns selbst aufmerksam ‚Zuhören‘, finden wir Präzision und Leichtigkeit in Haltung und Atmung. Körper und Geist können ihre wahre Form wiederfinden.

Die Vijñãna-Yoga-Praxis besteht aus den folgenden Elementen:

Stilles Sitzen (Meditation), Kriyas, Pranayama, Vayus, Asana, Studium grundlegender Texte der Yogalehre.

Die Übungspraxis richtet sich an 7 grundlegenden Prinzipien aus:

Den Körper entspannen. Den Geist beruhigen. Vorsatz. Verwurzeln. Verbinden. Atmen. Das Dehnen und Weiten.

Diesen Prinzipien folgend, findet jeder Schüler – unter der Anleitung des Lehrers – die Haltung für sich selbst.

Die Praxis der Vayus in Pranayama und Asana verbindet Körper und Seele, Wahrnehmung und Bewegung. Jenseits dessen, was wir sehen können, existiert etwas, das subtil ist. Das Üben der fünf äußeren und der fünf inneren Vayus bietet eine Möglichkeit, für das Subtile empfindsam zu werden.

Vijñãna Yoga wurde 2003 von Orit Sen-Gupta, Schülerin von Dona Holleman, gegründet. Vijñãna Yoga steht in der Tradition von Sri Krishnamacharya und dessen Schülern BKS Iyengar und Pattabhi Jois. “Calling our way of practicing Vijñãna Yoga is but giving recognition to something that has always been there, something that is at the core of our discipline: practicing, feeling, understanding – from inside.” (Orit Sen-Gupta)

Nach dem ganzheitlichen Ansatz des Hatha Yoga lernst Du in diesem Kurs verschiedene Methoden kennen, Anspannungen zu lösen und innere Ruhe zu finden. Die Übungen des Hatha Yoga richten sich an Körper, Atmung und Geist. Sie bieten jedem Einzelnen einen Weg zu innerer Stärke, Gelassenheit und Balance.

Ein entspannter, stabiler Körper und ein ruhiger, fokussierter Geist sind gleichermaßen Inhalt und Ziel der Hatha-Yoga-Übungspraxis. Das aufmerksame Spüren des eigenen Körpers und die bewusste Wahrnehmung des eigenen Atems bilden die Grundlage dafür und sind fester Bestandteil jeder Kurseinheit. Achtsamkeit für Körper und Atmung implizieren die Konzentration des Geistes. Das Erleben innerer Stille und mentalen Loslassen intensiviert sich mit fortlaufender Übungspraxis.

Vijñãna bedeutet Verstehen, Erkennen, Weisheit.

Obwohl wir im Vijñãna Yoga mit den klassischen Asanas (Körperübungen) arbeiten, lassen wir die Haltungen mehr entstehen, als sie einzunehmen. Ein weiter, klarer Blick nach Innen ermöglicht die Wahrnehmung des Körpers, Atems und Geistes aus einer anderen, einer inneren Perspektive. Von dort aus entsteht eine Übungspraxis, die alle Anteile der Person (Koshas) integriert. Die Vijñãna Yoga Praxis strebt nach Schlichtheit. Wenn wir uns selbst aufmerksam ‚Zuhören‘, finden wir Präzision und Leichtigkeit in Haltung und Atmung. Körper und Geist können ihre wahre Form wiederfinden.

Die Vijñãna-Yoga-Praxis besteht aus den folgenden Elementen:

Stilles Sitzen (Meditation), Kriyas, Pranayama, Vayus, Asana, Studium grundlegender Texte der Yogalehre.

Die Übungspraxis richtet sich an 7 grundlegenden Prinzipien aus:

Den Körper entspannen. Den Geist beruhigen. Vorsatz. Verwurzeln. Verbinden. Atmen. Das Dehnen und Weiten.

Diesen Prinzipien folgend, findet jeder Schüler – unter der Anleitung des Lehrers – die Haltung für sich selbst.

Die Praxis der Vayus in Pranayama und Asana verbindet Körper und Seele, Wahrnehmung und Bewegung. Jenseits dessen, was wir sehen können, existiert etwas, das subtil ist. Das Üben der fünf äußeren und der fünf inneren Vayus bietet eine Möglichkeit, für das Subtile empfindsam zu werden.

Vijñãna Yoga wurde 2003 von Orit Sen-Gupta, Schülerin von Dona Holleman, gegründet. Vijñãna Yoga steht in der Tradition von Sri Krishnamacharya und dessen Schülern BKS Iyengar und Pattabhi Jois. “Calling our way of practicing Vijñãna Yoga is but giving recognition to something that has always been there, something that is at the core of our discipline: practicing, feeling, understanding – from inside.” (Orit Sen-Gupta)

SOULYOGAUNTEN_010-1-1024×683
Sabine-1

Kursleitung Sabine:

Mein erster Kontakt mit Yoga fand vor einigen Jahren im Fitness-Studio statt.

Ohne irgend etwas über Yoga zu wissen spürte ich damals, dass die Yogapraxis nicht nur den Körper anspricht, sondern auch auf anderen Ebenen positiv auf mich wirkt. In den folgenden Jahren habe ich bei verschiedenen Lehrern unterschiedliche Arten Yoga zu üben kennengelernt.

2013 beschloss ich Yoga mehr Raum in meinem Leben zu geben und diesem Gefühl „ Yoga tut mir gut“ auf den Grund zu gehen. Im Februar habe ich meine 3-jährige Ausbildung (800hrs) zur Vijñāna Yoga Lehrerin bei Shirley Woods in Amsterdam abgeschlossen. Eine grundlegende Erkenntnis meiner intensiven Beschäftigung mit Yoga: Die Essenz der Lehre des Yoga liegt im Üben.

Wenn wir Yoga praktizieren versammeln wir unseren Körper, Atem und Geist auf der Matte. Wir nehmen den Körper wahr, in Bewegung und Ruhe. Wir betrachten den Atem im Körper. In der Aufmerksamkeit für Atem und Körper findet der Geist Ruhe und Raum. So wird das Üben selbst zum Ziel. Immer wenn wir üben geben wir Yoga den Raum und die Zeit stattzufinden. Wir bringen alles was uns ausmacht mit auf die Matte. Dort berührt Yoga in jedem Moment des Übens alle Anteile unserer Person.

„The mind directs itself to the practice; the body awaits the practice; the heart embraces the practice with all its might.“ (The heart of practice. Understanding Yoga from inside. Orit Sen-Gupta, Vijnana Books, 2012, p.106)

Meine eigene Begeisterung für Yoga möchte ich gerne mit Euch teilen und etwas von dem weitergeben, was ich selbst über Yoga und durch Yoga lerne.

Nehmt Euch Zeit, lasst uns üben!

INFO

Wir praktizieren unsere Hatha Soulyoga Präventionskurse bei Zimmertemperatur. Es findet immer ein harmonischer Mix zwischen kräftigenden und entspannenden Elementen statt. Unsere PVK setzten sich zusammen aus Atemtechniken, Stand- und Liegeserie.

Als Ausgleich zu den PVK empfehlen wir Euch zwischendurch den Besuch unserer Hotyoga Klassen:

Soulyoga Dortmund
Chemnitzer Str. 13
44139 Dortmund

Soulyoga Dortmund
Chemnitzer Str. 13
44139 Dortmund

Soulyoga Dortmund
Chemnitzer Str. 13
44139 Dortmund

Soulyoga Dortmund
Chemnitzer Str. 13
44139 Dortmund

sy-icon-footer

Für Fragen zu unseren Kursen, Workshops und deiner Kurskarte, melde dich bitte unter:
buero@soulyoga-dortmund.de

Für Fragen zu unseren Kursen, Workshops und deiner Kurskarte, melde dich bitte unter:
buero@soulyoga-dortmund.de